top of page
Suche
  • c_de

Meine Erfahrungen im Praktikum

Das 4 1/2 monatige (Anerkennungs-)Praktikum habe ich in einer Vorschulgruppe der Deutschen Schule Athen absolviert. An dieser Schule werden Praktikant*innen sehr willkommen geheißen. Das zeigt sich direkt durch eine Unterseite auf der Webseite der genannten Einrichtung. Um dort als Praktikant*in starten zu können, bedarf es verschiedene Voraussetzungen, auf die ich jetzt eingehen werde.



Voraussetzungen

  • Bereitschaft im Unterricht zu hospitieren

  • Bereitschaft der eigenständigen Unterrichts-Vorbereitung

  • Bereitschaft sich vor Praktikumsbeginn mit DAF (Deutsch als Fremdsprache) und DFU (Deutschsprachigen Fachunterricht) vorzubereiten

  • Unterstützung bei außerschulischen Aktivitäten

  • Beteiligung am Schulleben

  • Studium der Sozialpädagogik/Kleinkindpädagogik für den Einsatz im Kindergarten/Vorschule

  • erste Erfahrungen/Kenntnisse im DaF/DFU

  • Interesse an die Arbeit an einer deutschen Auslandsschule

  • Interesse an die Arbeit mit Kindern

  • Interesse an der Arbeit im multikulturellen Team

  • Praktikumslänge sollte im Kindergarten und in der Vorschule mindestens 4 Wochen betragen

Inhalte der Bewerbung

  • Motivationsschreiben mit Benennung der Motivationsgründe für das Praktikum

  • Art, Zeitraum und Anforderungskatalog des Praktikums

  • Informationen über die erwünschte Anzahl an Unterrichtsstunden, die selbst unterrichtet bzw. hopspitiert werden (Praktikumsordnung sollte beigefügt werden)


Aufgaben

Meine Aufgaben bestanden darin mich am Tagesablauf der Erzieher*innen aktiv zu beteiligen. Darunter zählen die Hospitation am Unterricht; die Vorbereitung des Unterrichts und die Sammlung von kreativen Ideen; die Betreuung der Kinder durch Spiele, das Vorlesen von Geschichten; die vereinzelte Förderung von Vorschüler*innen hinsichtlich ihrer Deutschkenntnisse, des Lernstandes und des sozialen Verhaltens; die Nachmittagsbetreuung; die Streitschlichtung zwischen den Vorschüler*innen; die Unterstützung der Erzieher*innen bei ihren täglichen Aufgaben wie basteln, kopieren, ausdrucken und Botengänge. Das Aufgabenspektrum ist also sehr vielfältig. Der Unterricht wird nicht als klassischen Unterricht verstanden, da sich das Alter der Kinder zwischen 5 und 6 Jahren bewegt. Die Tagesstruktur ähnelt dem Tagesablauf eines Kindergarten mit der Ausnahme, dass Griechischunterricht, eine zusätzliche Deutschförderung und der Unterricht in Form von saisonabhängigen und interessentenbasierten Projekten stattfindet. Es gibt vereinzelte Projekte wie das Basteln von Laternen oder der Behandlung des Themas Winter. Allerdings richten sich die Projekte hauptsächlich nach den Interessen der Zielgruppe. Zu Beginn des Praktikums bis Ende Oktober fand alles in Präsenz statt. Ende Oktober verlagerte sich der Unterricht in ein Distanzunterricht. Bevor ich dies genauer behandele, werde ich den Stundenplan der Vorschule einmal darstellen.

  1. Morgenkreis: 08:30 - 09:15 Uhr: Im Morgenkreis werden innerhalb einer kleinen Gesprächsrunde unterschiedlichen Themen besprochen, die mehrmals in der Woche wiederholt werden. Ferner wird auf spielerische Art den Kindern, Themen, wie unterschiedliche Jahreszeiten gebracht.

  2. Frühstück: 09:15 - 10:00 Uhr: Normalerweise findet das Frühstück auch anderen Orten, wie in der Küche oder im Garten statt. Aufgrund von COVID-19 durften sich die Kinder nicht mit Kinder anderer Gruppen zusammen aufhalten. Daher haben wir im Gruppenraum gefrühstückt.

  3. Kleine Pause: 10:00 - 10:30 Uhr: In der kleinen Pause werden die Kinder zum eigenständigen Spielen angeregt, in dem ihnen u.a. Ideen gegeben werden, um weitere Spiele entwickeln zu können. Auf dem Pausengelände übernehme ich die Aufgabe auf die VorschülerInnen Acht zu geben, insofern als dass sie sich untereinander höflich verhalten und sich an bestimmte Regeln halten sollen. Zu den neuen Corona bedingten Maßnahmen fällt auch darunter, dass die Kindern aus einer Gruppe sich nicht mit anderen Gruppenmitglieder vermischen dürfen. Die Kinder dürfen sich lediglich in ihren zugeordneten Pausenzonen aufhalten

  4. Freispiel 10:30 – 12:00 Uhr: In den Zeiten des Freispiels werden die Vorschüler*innen wie in der Zeit vor dem Morgenkreis, zum eigenständigen Spielen animiert. Wenn nötig, gibt es von uns Unterstützung in Form vom Erklären der Regeln, vom Beobachten, dass diese eingehalten werden. Wir treten auch bei Zeiten als SpielkameradInnen ein.

  5. Große Pause 12.00 – 13:00 Uhr

  6. Mittagessen 13:00 – 13:30 Uhr

  7. Ruhezeit 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Wie der Name bereits deuten lässt, handelt es sich um eine Zeit, in der die VorschülerInnen sich leise beschäftigen sollen. Für den Einstieg in die Ruhephase wird meistens eine Kapitel aus einem Kinderbuch vorgelesen. Wenn die Vorschüler*innen während des Mittagessen es gar nicht geschafft ruhig zu bleiben, dann bietet sie ihnen an sich alleine und ruhig zu beschäftigen, d.h. z.B. indem sie ein Buch raussuchen oder etwas malen. Nach der eigentlichen Ruhezeit können sie wieder etwas gemeinsam spielen oder zu zweit an dem Whiteboard gemeinsam zeichnen.

  8. Nachmittagsbetreuung 14:30 – 16:00 Uhr: Die Nachmittagsbetreuung beinhaltet ein Spiel- und Deutschförderangebot. Im Spielförderangebot gehe ich mit den Kindern in den Garten. Dort gebe ich ihnen Impulse wie z.B. sie in ihre fantasievollen Rollen schlüpfen zu lassen. Vor allem lasse ich sie eigenständig Spielideen entwickeln.

  • Deutsch Als Fremdsprache: Der DAF-Unterricht findet mit einer internen Grundschullehrerin statt. Dazu sucht sie sich wöchentlich drei Vorschüler*innen aus den jeweiligen Gruppen heraus. Hier werden sie hinsichtlich ihrer Deutschkenntnisse intensiver geprüft, gefordert und gefördert.

  • Sportunterricht: Einmal wöchentlich wird im schuleigenen Sportplatz, im Sportunterricht, die motorische und gesundheitliche Bildung gefördert.


Unterstützungsmöglichkeiten für Auslandspraktikant*innen vor Ort

Bei Fragen oder Problemen während des Auslandsaufenthaltes habe ich mich hauptsächlich an die KollegInnen, die Vorschulleiterin gewandt und mich dazu mich weiteren Austauschstudent*innen ausgetauscht. Wenn ihr euch auch anderweitig austauschen wollt, empfehle ich euch den ESN Athens Greece oder Erasmus Student Network Greece zu kontaktieren. Sie sind sowohl über die eigene Webseite, im eigenen Büro, über Facebook oder über ihre Instagram Seite kontaktierbar. Zudem gibt es viele WhatsApp Gruppen, die ihr beitreten könnt. Keine Sorge, es gibt ausreichend davon, wenn nicht sogar ein bisschen zu viele, meiner Ansicht nach. Auf die WhatsApp Gruppen kommt ihr am besten, in dem Facebook-Gruppen wie Erasmus Athens beitritt. Sie können euch viele Fragen rundum den Auslandsaufenthalt, zu empfehlende Kliniken/Ärzte, Techniker*innen und die angesagtesten Clubs und Bars beantworten.

64 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Finanzierung

bottom of page